MEINE ANGEBOTE
METHODEN
Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Das Studium der Psychologie und eine Zusatzausbildung sind erfolderlich, um diese Bezeichnung führen zu können. Dabei können Elemente aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen miteinander kombiniert werden, um psychische Leidenszustände zu behandeln (Klinische Psychologie) und psychische Gesundheit zu fördern (Gesundheitspsychologie).
Psychotherapie (Systemische Familientherapie)
Um Psychotherapeutin zu sein, muss eine mindestens sieben jährige Ausbildung absolviert werden. Systemische Familientherapie versteht sich als Therapierichtung, deren Blick auf Kompetenzen und Ressourcen eines Menschen gerichtet ist und Verhaltens- und Erlebensweisen im Kontext von Beziehungen sieht. Sie bietet eine breite Palette an Interventionen und Zugängen zu Leidenszuständen, die individuell an Klienten und ihre Anliegen angepasst werden.
Schwerpunkt Hypnosystemische Therapie
Hypnosystemische Therapie vereint Grundannahmen der Systemischen Familentherapie und der Hypnotherapie (nach Milton Erickson). Sie bietet Hilfestellung um wieder Zugang zu den eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu bekommen. Über das sogenannte Unbewusste schaffen wir es wieder in Kontakt mit unseren Potentialen zu kommen, um Krisen oder seelisches Leiden zu überwinden.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das durch unterschiedliche Techniken und Angebote, das Gegenüber in schwierigen Phasen des Lebens unterstützen kann.
Ich biete Psychotherapie für Einzelpersonen, für
Paare und für Familien an.
Krisen und herausfordernde Lebenslagen
-
Trennung, Scheidung
-
Selbstwert und Selbstakzeptanz
-
Selbstfürsorge
-
Familiäre Belastungen: Kinderwunsch, Patch-Work, Erziehungsfragen
-
Umgang mit Konflikten
-
Partnerschaftliche Themen (Konflikte, Sexualität, Kommunikation)
-
Seelische Krise nach Belastungserfahrungen
-
Trauerbegleitung, Trauerarbeit
-
und andere
Therapeutische und klinische Schwerpunkte
-
Depression
-
Erschöpfungszustände, Burn-Out
-
Angststörungen (Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Phobien)
-
Trauma und Traumafolgestörungen
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Schwere psychiatrische Erkrankungsbilder
-
Demenz
Coaching
Coaching kann durch Anwendung gezielter Techniken bei unterschiedlichen Lebensbereichen als Unterstützung angewandt werden.
Beispiele für Coaching Themen:
-
Entwicklung und Präzisierung von Lebenszielen
-
Umgang mit Ambivalenzen bei Entscheidungsfindung
-
Blick auf eigene Potentiale und Ressourcen zur Zielerreichung
-
Coaching von Work-Life-Balance
-
Gesundheitspräventation und Prophylaxe
-
Prüfungscoaching und Leistungsoptimierung
-
und andere
Supervision
Supervision dient der beruflichen Unterstützung und Entwicklung für Einzelpersonen und Teams bei unterschiedlichen Themenfeldern
Beispiele für Themen von Supervisionen:
-
Teamentwicklung
-
Fallsupervisionen
-
Metaanalyse von arbeitsbezogenen Prozessen
-
Entwicklung von zieldienlichen Zwischenschritten in Gruppen
-
Einzelsupervision (Fallbesprechungen, Integrieren von biographischen Erlebnissen etc.)
-
Supervision für Führungskräfte
Vortrags- und Lehrtätigkeit
Auf Anfrage können Vorträge oder Lehraufträge aus dem breiten Feld der Psychologie und Psychotherapie angeboten werden
Beispiele für Vortragstätigkeiten:
-
Vorträge aus dem Feld der Klinischen Psychologie und Psychiatrie
-
Gesundheitsförderung
-
Kommunikation
-
Demenz
-
Erschöpfung/Burn Out