top of page

Burn-Out und Prävention

Unter „Burn-Out“ versteht man ein Phänomen des „Ausgebrannt-Seins“. Ein chronisches Gefühl der emotionalen, körperlichen oder mentalen Erschöpfung infolge von starker Belastung wie Ortwin Meiss (2016) beschreibt. Belastung ist dabei keineswegs einheitlich definiert, sondern kann in sehr unterschiedlichen Lebensbereichen erlebt werden (z.B. familiäre Belastung, Belastung am Arbeitsplatz und viele andere).


„Burn-Out“ ist ein Phänomen, das von vielen Menschen erlebt wird, auch wenn es strenggenommen, keine diagnostische Kategorie laut den allgemein gültigen Klassifikationsmanualen psychischer Erkrankungen ist. Burn-Out wird in diesen Manualen unter Erschöpfungsdepression geführt.


Prävention kann auf vielen Ebenen stattfinden. Stefan Geyerhofer, ein Psychologe und Psychotherapeut und Experte im Bereich Burn-Out, beschreibt in einem Video (https://www.youtube.com/watch?v=pbqZMDq70bs) auf humorvolle Weise vier Faktoren, die Ursache für Burn-Out sein können.

1. Job: Arbeitsbedingungen, schlechtes Klima am Arbeitsplatz, wenig Wertschätzung, schlechte monetäre Vergütung

2. Familie: stressbehaftete familiäre Systeme, z.B. Belastung durch die Pflege von Angehörigen

3. Person: Eigenschaften innerhalb einer Person, z.B. sehr leistungsorientierte und perfektionistische Charaktereigenschaften

4. Gesellschaft: immer schnellere Gesellschaft, ständige Erreichbarkeit, Leistungsorientierung


Keines der oben genannten Dinge allein, sondern vielmehr die Wechselwirkung aus unterschiedlichen Bereichen, kann in ein Gefühl von „Burn-Out“ münden. Gleichzeitig sind diese vier Bereiche zu nennen, wenn es um Prävention geht. In jedem dieser Bereiche gibt es Potentiale zur Veränderung.

Besonders wichtig erscheint es mir, darauf aufmerksam zu machen, auf Warnsignale des Inneren zu hören und frühzeitig für Veränderung zu sorgen, wenn Belastung chronisch zu werden scheint. Auch professionelle Unterstützung zu suchen, ist ein Schritt, der präventiv gesetzt werden kann, um „Burn-Out“ zu verhindern.

Wenn Burn-Out Syndrome im Vordergrund stehen, kann Psychotherapie dabei helfen, Gefühle der Hilflosigkeit, des Ausgebrannt-Seins oder der Energielosigkeit als wichtige Rückmeldung des Körpers zu verstehen, dass wichtige innere Bedürfnisse derzeit zu kurz kommen und als Einladung zu Veränderung verstanden werden. Lösungsorientierte und hypnosystemische Zugänge können dabei unterstützen individuelle innere Kraftquellen wieder zu aktivieren und eigene Ressourcen wieder aufleben zu lassen, und gleichzeitig Burn-Out als wichtige Rückmeldung zu verstehen, dass derzeit wichtige Bedürfnisse des Inneren noch gehört werden wollen und es Potentiale zu Veränderung gibt...


Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page